klären

klären

* * *

klä|ren ['klɛ:rən]:
1. <tr.; hat (durch [Rück]fragen o. Ä.) Klarheit in einer bestimmten Sache schaffen:
diese Angelegenheit muss noch geklärt werden.
Syn.: klarlegen, klarstellen, Licht bringen in, richtigstellen, sich Klarheit verschaffen über.
Zus.: abklären, aufklären, erklären.
2. <+ sich> (in Bezug auf etwas, worüber Zweifel, Unklarheit besteht) sich aufklären, durchschaubar werden:
die Sache, Angelegenheit hat sich geklärt.
Syn.: sich auflösen.

* * *

klä|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \klären
1. klar, durchsichtig machen (Flüssigkeit)
2. Zweifel beseitigen über, deutlich machen
● Fragen \klären; die Schuldfrage \klären
II 〈V. refl.〉 sich \klären klarwerden ● die Frage hat sich geklärt

* * *

Klä|ren: die Beseitigung fester, feinzerteilter Verunreinigungen aus Fl., z. B. durch Filtration, Sedimentation u. Zentrifugation, wobei oftmals Klärmittel (vgl. Flockungsmittel) zur Beschleunigung der Trennprozesse zugesetzt werden.

* * *

klä|ren <sw. V.; hat [mhd. klæren]:
1.
a) durch Untersuchungen o. Ä. feststellen, wie etw. bis dahin Ungeklärtes sich wirklich verhält:
eine Frage, einen Tatbestand k.;
die Unfallursache muss noch geklärt werden;
b) <k. + sich> klar werden; sich herausstellen, wie etw., was bisher nicht klar, deutlich war, ist:
die strittigen Fragen haben sich geklärt;
schließlich hat sich alles doch noch geklärt;
die Trainerfrage wird sich bald k. (es wird sich bald herausstellen, wer Trainer wird).
2.
a) von Schmutz befreien, reinigen:
Abwässer k.;
das Gewitter klärt die Luft;
b) <k. + sich> 1klar (1 a) werden:
das Wasser klärt sich.
3. (Ballspiele) den Ball vor dem eigenen Tor wegschlagen u. eine gefährliche Situation bereinigen:
der Libero konnte auf der Linie k.;
er klärte zur Ecke (schlug den Ball ins eigene Toraus, sodass die gegnerische Mannschaft einen Eckball zugesprochen bekam).

* * *

Klären,
 
das Beseitigen von Verunreinigungen (suspendierte Schwebstoffteilchen, »Trübstoffe«) aus flüssigen Substanzen durch Absetzen (Sedimentieren), Aufschwimmen (Flotation), Filtrieren oder Zentrifugieren. Zur Beschleunigung des Klärvorgangs werden häufig Klärmittel zugesetzt, die mit den suspendierten Teilchen leicht absetzbare Verbindungen bilden (u. a. Flockungsmittel wie Leim oder Stärke, Absorbenzien wie Aktivkohle oder Kieselgur).

* * *

klä|ren <sw. V.; hat [mhd. klæren]: 1. a) durch Untersuchungen o. Ä. feststellen, wie etw. bis dahin Ungeklärtes sich wirklich verhält: eine Frage, einen Tatbestand k.; die Unfallursache muss noch geklärt werden; der jetzige Krieg ... würde ja jedes Problem in Europa auf tausend Jahre k. (lösen; Loest, Pistole 55); Sie konnte alles mit einem Satz k. (deutlich machen, entwirren) und wusste, dass sie es nicht tun würde (Loest, Pistole 153); ein einwandfrei geklärter Fall; Er war auf wohl nie ganz geklärte Weise ... involviert gewesen (Dönhoff, Ostpreußen 54); b) <k. + sich> klar werden; sich herausstellen, wie etw., was bisher nicht klar, deutlich war, ist: die strittigen Fragen haben sich geklärt; schließlich hat sich alles doch noch geklärt; Wenn wir hier erfolgreich spielen, klärt sich die Trainerfrage (Frage, wer Trainer wird) von selbst (Tagesspiegel 13. 6. 84, 16). 2. a) von Schmutz befreien, reinigen: Abwässer k.; das Gewitter klärt die Luft; b) <k. + sich> klar (1 a) werden: das Wasser, die Flüssigkeit klärt sich. 3. (Ballspiele) den Ball vor dem eigenen Tor wegschlagen u. eine gefährliche Situation bereinigen: der Libero konnte auf der Linie k.; er klärte zur Ecke (schlug den Ball ins eigene Toraus, sodass die gegnerische Mannschaft einen Eckball zugesprochen bekam).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klären — klären …   Deutsch Wörterbuch

  • Klären — (von lateinisch clarare, „aufhellen“) steht für: Klären (Kochen), das Entfernen von Feststoffen aus einer Sauce oder Brühe Klären (Weinbau), das Separieren der Hefe und anderer Feststoffe im Anschluss an die Weingärung Siehe auch: Klärung… …   Deutsch Wikipedia

  • Klären — Klären, verb. reg. act. klar machen, von flüssigen Körpern. Trübes Bier klären. Besonders als ein Reciprocum. Der Wein, das Bier kläret sich, wenn die fremdartigen Theile zu Boden sinken. In den zusammen gesetzten abklären, aufklären ausklären,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klären — V. (Mittelstufe) Unklarheiten beseitigen Beispiele: Es bleibt noch eine Frage zu klären. Morgen wird es sich klären, ob ich die Stelle bekomme …   Extremes Deutsch

  • Klären — (Abklären, Läutern, Schönen), Operation zur Trennung einer Flüssigkeit von darin enthaltenen festen, ungelösten Substanzen, die durch Filtrieren (s. d.) nicht entfernt werden können, weil sie durch die Poren des Filters hindurchgehen oder wegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • klären — klären, klärt, klärte, hat geklärt Ich hoffe, wir können dieses Problem bald klären …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Klären — Klären, so v.w. Abklären …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaren — (Seew.), s.v.w. etwas klar (s.d.) machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klären — Klären, Flüssigkeiten klar machen, bei denen das Filtriren nicht zureicht. Es geschieht durch ruhiges Stehenlassen, wobei sich ein Niederschlag bildet; bei gerinnbaren Stoffen durch Kochen, wo die geronnenen Massen die trübenden Theilchen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klaren — Georg C. Klaren (* 10. September 1900 in Wien; † 18. November 1962 in Sawbridgeworth, England; eigentlich Georg Eugen Moritz Alexander Klarič) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er studierte Philologie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”